Hightech meets Style!
Marco ist Member im Zaida MC Nomads. Unter anderem stand ich mit ihm im Kontext zum 10th Anniversary des Chapters in Kontakt, welches von den Nomaden in 2023 gefeiert wurde. Meine Berichterstattungen über dieses Event im letzten Jahr rangieren auf Google unter Top 1 und 2. Sauber!
Durch diesen Vorkontakt erhielt ich Kenntnis von Marco’s Business „Die Kutte“. Über dieses Start-up bietet Marco in seinem Shop Kutten mit Aramidverstärkung an, besser bekannt als Kevlar® . Nach einigen Telefonaten verabredete ich mich mit ihm für einen Live-Talk auf dem Motorcycle Jamboree. So geschehen am Samstag während des Konzertes der Limited Booze Boys.
Unter dem Zeltdach erklärte er mir sein Businesskonzept und führte seine eigene Kutte vor. Ich merkte gleich, da steckt echte Leidenschaft dahinter. Dennoch wählte ich für diese Präsentation im Onlinemagazin die Sicherheitsvariante, weswegen Marco mir in einem Mailinterview meine Fragen beantwortete.
Heute stelle ich euch das Start-up „Die Kutte“ von Biker Marco vor.
Das Mailinterview!
Marco, wann hast du dein Business „Die Kutte“ gegründet und welcher Gedanke ging dem voraus?
2022 habe ich angefangen, mir Gedanken über das „Wie“ zu machen und in 2023 bin ich dann mit den ersten Kutten-Modellen auf Clubbrüder und Freunde zugegangen, um mir deren Meinung einzuholen. Im Oktober 2023 ist dann der Shop online gegangen.
Wie hat sich alles seitdem entwickelt?
Die Resonanz, gerade von befreundeten Clubs und auch aus dem Bekanntenkreis war durchweg positiv. Mittlerweile habe ich einige Clubs, wo schon viele der Member bereits eine Kutte von mir tragen. Ich bin mit der Entwicklung sehr zufrieden und freue mich, wenn anderen meine Kutten gefallen.
Produktbilder!
Kannst du uns mal ausführlicher etwas über deine Produkte berichten?
Klar, das mache ich gern. Meine ersten Muster habe ich in der Türkei über einen befreundeten Schneider fertigen lassen, da die Türken sehr gutes Leder haben und auch sehr gute Schneider. Was hier aber ein großes Problem ist, sind die dortigen Zollbestimmungen, was immer wieder zu Lieferproblemem geführt hat. Auch das Aramid, welches wir in unseren Westen verarbeiten, ist in solchen Ländern oftmals eine mindere Qualität, daher beziehen wir unser Aramid von einem Händler in Deutschland und liefern es dann an unseren Schneider, der es verarbeitet.
Ich habe mir immer Gedanken gemacht, wie die Herstellung der Kutten optimiert werden kann. Dafür habe ich sehr lange gesucht und natürlich auch weit über unsere Landesgrenzen hinaus. Viele Länder können Leder sehr gut verarbeiten und nutzen tolle Lederqualität. Leider sind hier die Versandwege sehr lang und der Zollaufwand sehr groß. Dann habe ich aber durch einen langjährigen Freund aus der Schneiderbranche einen Kontakt bekommen, wodurch wir unsere Produktion dann ins europäische Ausland verlagert haben. Dadurch haben wir kure Versandwege und keine Probleme mit dem Zoll. Hier senden wir auch das Aramid hin, welches dann verarbeitet wird. Somit können wir sicherstellen, dass die Qualität so ist, wie wir es unseren Kunden versprechen.
Im Shop kann man einige Westen von uns sehen, die wir aktuell anbieten. Die Mehrheit davon ist in meinem Kopf entstanden, ich produziere aber auch auf Kundenwunsch. Natürlich habe auch ich das Rad nicht neu erfunden und ich weiß auch, dass es viele Designs bereits gibt, aber es kommt auf die Details an und genau das macht unsere Westen so besonders. Alle unseren Westen können auf Kundenwunsch angepasst werden, nichts ist standardisiert, oder muss so bleiben, wie wir es im Shop anbieten. Wir versuchen jeden Wunsch des Kunden zu erfüllen, was uns auch meist gelingt, solange es technisch und materiell umsetzbar ist. Was aktuell zum Beispiel sehr beliebt ist, ist der Name des jeweiligen Clubs unten an der Weste, welcher in das Leder gepresst wird und dann einen 3D-Effekt liefert.
Was mir aber auch wichtig bei der Herstellung der Westen und Designs ist, es muss alles vernünftig zu nutzen sein. Oftmals wollen Kunden eine Weste haben, die an den Seiten eine Weitenverstellung haben, sind aber auch nicht selten Member in einem Club der Siderocker trägt. Da ist es natürlich nicht gut wenn ein Reißverschluss an der Seite ist. Aus diesem Grund stellen wir unsere Westen mit einer innenliegenden Weitenverstellung aus, die im Bereich des Reißverschlusses angebracht ist. Dadurch können auch Siderocker problemlos aufgenäht werden.
Sehr häufig kommt auch die Frage, bekomme ich überhaupt Patches auf die Weste genäht, wenn dort Aramid drin ist. Die Antwort ist recht einfach und heiß „Ja“. Die Westen haben unten einen Reißverschluss, wodurch du das Innenfutter und das Aramid öffnen kannst. Der Schneider kann also, ohne das Futter herauszutrennen, die Patches aufnähen und schließt dann den Reißverschluss wieder. Das Feedback der Kunden dazu ist super, weil auch der Schneider dadurch günstiger wird.
Was inspiriert dich bei der Produktentwicklung?
Da ich selbst Kuttenträger bin und auch einen hohen Anspruch an diese habe, habe ich zig Kutten von jeglichen Herstellern und in diversen Preisklassen ausprobiert, aber immer fehlte mir irgendetwas. Das ist auch heute noch so, wenn ich eine Kutte von mir selbst trage und somit entstehen immer neue Ideen, oder Veränderungen an den Kutten. Eine Kutte muss für mich gewisse Kriterien erfüllen und trotz hoher Qualität bezahlbar bleiben. Das möchte ich auch an meine Kunden so weitergeben. Besonders inspiriert mich aber auch das durchweg positive Feedback meiner Kunden. Tatsächlich hatte ich bis heute noch keine Rückmeldung, dass die bestellte Kutte nicht (xxxx) die Erwartungen erfüllt. Das macht mich natürlich stolz und zeigt mir, dass ich auf dem richtigen Weg bin.
Welchen Bezug hast du zur Szene? I
Ich bin selbst seit gut 20 Jahren in der Szene unterwegs und gehöre einem Club in Schleswig-Holstein an, komme aber selbst aus Niedersachsen. Dadurch kenne ich natürlich recht viele Szenegänger, Member anderer Clubs etc.
Wo trifft man dich in der Szene an?
Ich bin natürlich durch unseren Club recht viel in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg unterwegs. Aber auch Veranstaltungen wie das Jamboree besuche ich gern und treffe neue und alte Freunde.
Gehst du mit deinem Business mit Stand auch auf Events und Clubpartys?
Für dieses Jahr war erstmals der Teilemarkt vom Boundless MC geplant. Dieser musste ja leider abgesagt werden, steht aber für 2025 fest auf meiner Agenda. Auch auf den Harley Days in Hamburg, oder die Bike Days in Willingen hätte ich sein können, die Gespräche dafür bestanden bereits. Es war aber aufgrund der Ferien privat nicht möglich.
Bikerpartys bin ich bis dato noch nicht angefahren, glaube aber auch, dass es schwierig ist mein Produkt auf Clubpartys zu vertreiben. Events gegenüber stehe ich aber jederzeit offen und freue mich natürlich auch über Anfragen. Ich habe einen Stand und das nötige Equipment da und je nach Veranstaltung besteht auch die Möglichkeit, vorzuproduzieren. Ich habe aber eigentlich immer einige Kutten auf Lager und kann immer was zeigen.
Was ist dir abschließend noch wichtig zu erwähnen?!
Wichtig ist mir tatsächlich, dass wir versuchen, jeden Wunsch möglich zu machen. Wir betreiben kein Ladengeschäft, weshalb ein Besuch nicht so ohne Weiteres möglich ist. Wenn der Kunde in der Nähe wohnt, bin ich aber auch schon hingefahren und habe meine Ware präsentiert. Dies gilt auch für Clubs, die Interesse haben.(Ende Mailinterview)
Anmerkungen!
Für uns Kuttenträger ist der Sicherheitsgedanke oftmals sekundär. Der Coolnessfaktor überwiegt! Zudem sahen Kutten mit Aramidverstärkung anfänglich nicht selten wenig stylish und irgendwie plump aus. Das hat sich geändert, der Markt hat sich weiterentwickelt.
Die Kutte von Marco kam optisch gefällig rüber, sie war äußerst leicht und zudem überraschte mich der Preis. Tatsächlich überlege ich, ob ich ich mir ein Modell von „Die Kutte“ zulege, wobei ich mich derzeit noch nicht für ein konkretes Modell entscheiden kann. Für euch ist das ohnehin irrelevant. Ihr steigt einfach in den Shop ein und checkt das Angebot.
Produktbeispiele aus dem Shop!
Kontakt: https://www.diekutte.com/shop
Fotos/Dateien: © Die Kutte / Marco Loch